
Jeep Grand Cherokee Trackhawk: Ein Halleluja für 710 PS!
DER KING. Der neue Jeep Grand Cherokee Trackhawk sprengt alle Ketten. Ein Kraftwerk auf vier Rädern. Absolut der King im SUV-Ring.
Die Sinnfrage, Umweltbedenken, Sparen – all das muss man in dem Augenblick, in dem man in dieses Auto steigt, vergessen. Der neue Jeep Grand Cherokee Trackhawk 6,2 Liter V8 Supercharged nötigt dem Fahrer Respekt ab, macht ein wenig Angst und zugleich geradezu süchtig.
Der Wagen hat 710 PS, Respekt zollt man allein dieser Pferdeherde. In 3,7 Sekunden war ich von 0 auf 100 km/h, und das mit einem Auto, das fast drei Tonnen wiegt. Da kommt Angst hoch, denn das erreiche ich mit leichtem Druck aufs Gaspedal schon in der Grabenstraße mitten in der Stadt, falls ich das fahren dürfte. Der Limiter lässt eine Spitze von 289 km/h zu. Muss ich da noch was sagen? Dieser Cherokee wäre der stärkste, schnellste und kraftvollste Indianerhäuptling aller Zeiten. So ist er der König unter den SUVs dieser Autowelt.
Das Kraftwerk auf vier Rädern liegt gut in der Hand und man denkt schnell, dass man dennoch der Herr im Ring ist. Aber Vorsicht. Hier ist volle Konzentration gefragt, ein kleiner Druck zu viel aufs Gas, und schon kann’s passieren. Wer geradezu liebevoll mit dem Kraftpaket umgeht, merkt schnell, wie angenehm das Fahren mit 710 PS sein kann.
Viel erledigt das Auto für den Fahrer. Die Achtgang-Automatik schaltet präzise, der elektronisch geregelte Allradantrieb gibt Sicherheit auf allen Ebenen und die Superbremsanlage Brembo mit sechs Kolben pro Rad sorgt dafür, dass der Riese auch schnell zum Stillstand kommt.
Im Cockpit bietet der Jeep alles vom Allerfeinsten. Auf dem Touchscreen lassen sich so viele Einstellungen regeln, dass man schon eine Zeitlang braucht, um alle Funktionen herauszufinden und auszutesten.
Für mich auffallend war auch der viele Platz, der enorme Komfort, der reine Sound des Audiosystems und der ebenfalls große Laderaum.
Der Jeep demonstriert eindrucksvoll, was ein Auto heutzutage alles leisten kann. Der Cherokee wirkt stark und unbesiegbar, aber ein Schnäppchen ist er nicht. Ab 158.000 Euro ist man dabei. So gesehen war die Testfahrt für mich ein Privileg.
Die Ausstattung
Serienausstattung (die Highlights):
Bergfahrassistent, Einparkhilfe, Parkview, Spurhalteassistent, Brembo Hochleistungs-Bremsanlage
beheizbares Sport-Lederlenkrad
Unconnect 8,4 Zoll, Navigation mit Bluetooth, Screen Mirroring, Apple Car Play und Android Audio, Harman Kardon 7.3 Surround Sound mit 19 Lautsprechern (825 Watt), Sportpedale, Selec Trac
adaptiver Tempomat mit Abstandsregelung und Stop&Go-Funktion
LED-Taglicht, LED-Rücklichter, Scheinwerfer, die automatisch auf- und abblenden
2-Zonen-Klimatisierung, Heckklappe automatisch öffnend und schließend
Motor: 6,2 Liter, V8, Benzin-Motor, Hubraum 6166 ccm, Leistung 710 PS (522 kW), Beschleunigung 0–100 km/h in 3,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 290 km/h, 8-Stufen-Automatik, Quadra-Trac Active-on-Demand-Allradsystem
Verbrauch: kombiniert 16,8 Liter Benzin, C02-Emissionen 385 Gramm/Kilometer, Schadstoffklasse Euro 6, Tankvolumen 93,5 Liter
Abmessungen: Länge 4,84 Meter, Breite 1,95 Meter, Höhe 1,74 Meter, Radstand 2915 mm, Wendekreis 11,6 Meter, Eigengewicht 2531 Kilo, Gepäckvolumen 782 bis 1554 Liter, zulässiges Gesamtgewicht 2,9 Tonnen, Sitzplätze 5
Preis: 158.090 Euro
Autohaus: Vogl + Co, Graz, Schießstattgasse 65, Tel. 0 316/8080-0, www.vogl-auto.at