Wertevermittlung via Audio: “The Chorus Project”
Für alle Kulturliebhaber könnte der englischsprachige Podcast „The Chorus – an audio experience“, welches im Rahmen des „The Chorus Project“ erschienen ist, Interesse wecken. Dies ist online auf www.upstart-theatre.co.uk abrufbar. Zusätzlich werden Transkripte, um der Geschichte besser folgen zu können, in Deutsch angeboten.
Da „The Chorus – an audio experience“ aufgrund der jetzigen Situation nicht wie geplant vor einem Live Publikum stattfinden kann, ist man auf eine Audioversion ausgewichen. Die Rede ist von elf Briten, welche zum Teil mehrere Abstammungen haben wie beispielsweise halb britisch und halb indisch, afrikanisch beziehungsweise portugiesisch. Diese erzählen von ihren prägenden Erlebnissen von Rassismus, über sexuelle Belästigung bis hin zur sozialen Ungerechtigkeit.
Rassismus und sexuelle Übergriffe
“Ich wäre auf der rechten Seite der Geschichte gewesen“, behaupten Befragte in der heutigen Zeit. Doch die Realität sieht anders aus. Auch heutzutage finden rassistische Anmerkungen wie auch sexuelle Übergriffe weltweit statt.
Ein gutes Beispiel dafür ist, dass Dunkelhäutige automatisch als Gefahr und mit geringerem Wert eingestuft werden, als jene die dem Idealbild Britanniens gerecht werden. Dabei stelle ich mir die Frage, woran manche Menschen den Wert jedes Individuum messen?
Als krönendes Highlight wird die Leidensgeschichte von Saffiyah Kahn, einem Mädchen, welches aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert wurde, auf eine besondere Art und Weise erzählt. Hierbei wirken Sounds unterstützend, um Spannung aufzubauen.
Fazit
„The Chorus“ ist ein spannendes Erlebnis, welches einem andere Perspektiven übermittelt und einem hilft, Menschen mit anderer Herkunft besser zu verstehen. In der Art und Weise, wie die Erzähler ihre Geschichte vortragen, ist der Inhalt sehr interessant aufbereitet, sodass man gerne und aufmerksam zuhört.
Bis bald,
Carina