Mehrere neue IN-Getränke von Grazern auf dem Markt

Mehrere neue IN-Getränke von Grazern auf dem Markt

Dass die Grazer ihre „Day Drinking“-Kultur lieben, ist wohl schon weit über die Grenzen hinaus bekannt. So ein kühler Spritzer an einem schönen Sonnentag hat immerhin auch etwas. 😉 Aber die Grazer genießen nicht nur gern, sie tüfteln auch selbst gern an ihrem IN-Getränk schlechthin. Jetzt wurden gleich mehrere Grazer Drinks präsentiert und ich hab sie natürlich gleich einmal verkosten dürfen. Na dann, prost!

Graz Gin

Er soll nach Lindenblüten und Holundersträuchern vom Schloßberg duften, am Gaumen mit südlich-mediterranen Anklängen wie Zitronenzesten und Süßholz, die man in den Bezirken Lend und Gries entdecken kann, faszinieren und im Nachhall mit dem Geschmack von frisch gemahlenem Kaffee an die Röstmanufaktur J. Hornig erinnern. Zumindest war das die Intention der Macher des Graz Gins, der kürzlich offiziell präsentiert wurde. Ganz so ausführlich hätte ich ihn zwar nicht beschreiben können, weiß man aber, wie er schmecken soll, kann man einzelne Komponente tatsächlich herausschmecken.

Getrunken wird der Graz Gin vorzugsweise übrigens pur und leicht gekühlt. Pur ist mir das aber ein wenig zu stark, weswegen ich zwei Mischungen probiert habe. Zuerst mit Kumquat, braunem Zucker und Gin: Hat gut geschmeckt, nicht zu süß und nicht zu bitter – der perfekte Mix. Mein Favorit war der Gin gemischt mit Lemongras, Limette, Soda und Minze. Der Geschmack hat tatsächlich an ein Zitronen-Wassereis aus der Kindheit erinnert (nur eben mit Alkohol). 😉

Amouro

Lillet, Aperol und Hugo sind seit Jahren DIE Trendgetränke des Sommers. Mit „Amouro“ gibt es jetzt aber etwas Neues aus Graz, das sich in die Kategorie der beliebtesten Getränke einordnen soll. Konkret besteht der Drink aus südsteirischem Wein, einer Mazeration aus erlesenen getrockneten Kräutern, frischen Zitrusfrüchten und hausgemachtem Holundersirup.

Amouro kann pur auf Eis, klassisch mit Soda gespritzt oder als Cocktail wie Amouro Sour oder Amourini genossen werden. Ich habe ihn sowohl pur als auch als Spritzer beziehungsweise Cocktail probiert. Pur ist er erstaunlicherweise auch sehr gut gewesen, immerhin habe ich auch noch nie darüber nachgedacht, ein Aperol-Stamperl oder ähnliches zu probieren – ihr etwa? 😛 Er ist jedenfalls leicht zitronig und schmeckt sehr frisch.

Ich habe zuerst Amouro Berry probiert – mein absoluter Favorit. Im Prinzip wie Lillet Berry, nur einen Tick frischer. Muss man probiert haben. 😀 Amouro Sprizz mit Prosecco und Holundersirup ist weniger süß als das Beeren-Getränk, hat aber auch einen ausgezeichneten Geschmack.

Jägermeister

Weiters hat Jägermeister seine zweite Österreich-Edition präsentiert. Dabei werden die Bundesländer-Hauptstädte dezent in einem Hirsch auf den Stamperln dargestellt. Übrigens: Den Jägermeister trinkt man am besten bei einer Temperatur von -18 Grad direkt aus dem Gefrierschrank. Ja dann: Cheers!

Fazit

Die Grazer lassen sich alkoholtechnisch einiges einfallen. Ob alle Getränke auch ihren Durchbruch schaffen, ist zwar noch nicht klar, ich sehe aber definitiv Potential in allen. 🙂 Probiert beim nächsten Treffen mit Freunden doch einfach selbst aus, wie sie euch schmecken.

Bis bald,
eure Vali

Folgt ihr mir schon auf Instagram? Hier geht’s zu meinem Account!


Über die Autorin

Mit einem breiten Grinsen, großer Lebensfreude und ein bisschen Verträumtheit schreibt unsere Bloggerin Vali über neue Lokalitäten und ihre persönlichen Lieblingsplatzerl in Graz und nimmt euch mit auf eine Reise durch ihr Leben.

Kommentare sind geschlossen.