
Trash Panda by La Meskla: Neues „Less Waste Drinking“-Standl am Lendplatz
Uiuiui, das war ja ein ziemlich flüssiger Dienstagnachmittag für mich! Gestern eröffnete das Trash Panda am Lendplatz und mit dem neuen „Less-Waste-Drinking“-Konzept können Freunde des guten Cocktail-Genusses ab sofort nachhaltige Drinks schlürfen. 🍹 Damit ihr für euren Besuch bestens vorbereitet seid, hab ich vorab den ultimativen Geschmackstest gemacht. 😋

Beginnen wir von vorne
Wer das Trash Panda besuchen möchte, sollte sich am Lendplatz nach dem Marktstand 40 umschauen. Zufall, dass der neue Stand genau zwischen dem „Tropicante“ und dem „Shake Shaka“ liegt? Nein! Denn das Grazer Schwestern-Trio Julia, Claudia und Antonia Günzberg eröffnete nun mit dem Trash Panda sein viertes Lokal – genau zwischen den schon beiden bestehenden Lokalen! Was alles mit dem La Meskla 2013 in der Kaiserfeldgasse begann, erweiterte sich 2022 nun mit dem dritten Lokal am Lendplatz unter der Leitung von Devika Hirsch. Und ich verspreche euch: Wer südamerikanisches Flair und eine kleine Auszeit vom Alltag braucht, der wird dieses Eckchen am Lendplatz lieben! ❤️🔥

Das Konzept hinter Trash Panda
Internationale Drinks gänzlich nachhaltig aufbereitet: So lässt sich eigentlich am besten zusammenfassen, was bei Trash Panda geboten wird. Doch Nachhaltigkeit beginnt nicht bei den Produkten selbst, sondern startet schon viel früher! Getränke aus dem Fass statt aus einzelnen Flaschen sorgen für weniger Abfall, eine Wiederverwertung von Lebensmittelresten aus den La Meskla-Betrieben verleiht den Drinks eine schöne Optik. So machen Wassermelonen-Schalen im Cocktail „Trash on the Beach“ für den Look schon einiges her. Selbst bei den benötigten, technischen Geräten macht das Team des Trash Panda keine Ausnahmen zum Thema Nachhaltigkeit: Hier werden „Refurbed“-Geräte genutzt, also wiederverwendete Laptops oder Handys.
Drinks, Drinks, Drinks
Okay, nun aber zum relevantesten Teil dieses Blog-Beitrages: den Cocktails! 😍 Riesiger Pluspunkt für mich ist hier schon mal, dass im Getränkeangebot darauf geachtet wird, das tierische Produkte vermieden werden. Jetzt fragt ihr euch bestimmt, wie um alles in der Welt Tiere in euren Lieblingsdrink kommen, oder? Oft kommt zum „Klären“ des Alkohols Gelatine zum Einsatz. Nur ein Beispiel, für mich aber ein springender Punkt, weil ich ungerne meine geliebten „Schweindis“ 🐷 trinke. Zum Glück kein Thema bei Trash Panda und somit konnte ich mich gestern ohne Bedenken durch die Karte kosten. Meine Favoriten sind: Der fruchtige „Sauerkirsch-Melisse-Mojito“, der süße „Brominent“ und der erfrischende „Grapeful“. Unter meine Top-Drinks hat es der „Auf der Pirsch“ leider nicht geschafft – das liegt aber eher daran, dass mich der Geschmack des Hirschbirnenbrands zu sehr an das ein oder andere, zu flüssige Landjugend-Festl erinnerte und manche Erinnerungen belässt man lieber in der Vergangenheit. 🤪
Mein absoluter Lieblingsdrink
Preislich starten die Cocktails bei €6,80, einen Aperol gibt es schon ab €4,60. Ich persönlich finde, die Drinks sind geschmacklich sowie optisch jeden Cent wert – sogar der Aperol hat ein bisschen was von „Amore am Meer“. Auch den habe ich für euch getestet, ein Aperol geht nämlich immer! ☀️
Zum Schluss meines Besuches musste ich aber natürlich als absoluter Gin-Fan noch den Gin Tonic probieren und ohne nun lobhudeln zu wollen, ist das einer der besten Gin Tonics, die ich je getrunken habe. Vermutlich liegt das auch daran, dass der Gin aus eigener Produktion des La Meskla -Teams stammt. Dafür fahren die Schwestern einmal im Jahr nach Niederösterreich zu einem Gin-Produzenten, um gemeinsam aus einer besonderen Mischung von Zitronengras, Koriander, Hibiskus, Wacholder und Enzian 120 Liter Gin zu produzieren. I like! ❤️
Mein Fazit
Gut gemischte, nachhaltige Cocktails zu einem vernünftigen Preis: Da ist man im Trash Panda genau richtig. Besonderer Pluspunkt ist, dass es „Virgin“-Drinks, also Cocktails ohne Alkohol gibt. Wer also keinen Alkohol mag oder einfach keine Lust darauf hat, muss nicht zu Hause bleiben und erspart sich das Zuzeln an langweiligen Säften. Großer Vorteil ist natürlich auch, dass man gleich nebenan im Tropicante gutes und exotisches Essen bestellen kann, sollte einen der Hunger plagen.

Ich persönlich freue mich jedenfalls schon auf meinen nächsten Besuch und viele laue Sommerabende, in denen ich meine Freunde auf den Lendplatz mitschleppe. Für ein bisschen Urlaubsfeeling und eine Auszeit vom Alltag. Vielleicht sehen wir uns ja bald dort – ich würde mich freuen! 🥰
Alles Liebe,
eure Melanie 🐷 ❤️
Folgst du mir schon auf Instagram? Hier geht’s zu meinem Account! 🍹
Über die Autorin
Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.
