Aloha Bowl-Fans: Das Wiki Wiki Poke im Test

Aloha Bowl-Fans: Das Wiki Wiki Poke im Test

Manchmal muss es einfach schnell gehen: So wie bei mir letzte Woche, als ich in meiner Mittagspause kurz die Innenstadt unsicher gemacht habe. Falls ihr mich gesehen habt: JA, ICH WAR VIEL ZU WARM ANGEZOGEN. Tausend Tode bin ich gestorben. Danke dafür, liebes Wetter. 🥵

Viel Zeit blieb mir jedenfalls nicht, trotzdem musste UNBEDINGT ein warmes (haha, als wäre es so kalt gewesen) und dennoch gesundes Essen auf den Tisch. 🍲 🤭 Für meine Begleitung und mich ging es dann also ins erst Ende März eröffnete Wiki Wiki Poke. Tatsächlich bin ich froh, dass meine Begleitung trotzdem noch so erfreut war, mich zu sehen. Sorry nochmals an dieser Stelle, ich sollte mir meine akademische Viertelstunde Verspätung dringend abgewöhnen. 😮‍💨 Genug geschwafelt, nun aber endlich zum Essen! 🥰

Fisch, Fleisch oder Veggie 

Das Wiki Wiki Poke liegt direkt an der Bim-Haltestelle Südtirolerplatz am Grieskai 2. Also gegenüber vom Kunsthaus, man kann es praktisch nicht übersehen. Nach sechs Lokalen in Wien und einem in Berlin ist das hawaiianische Lebensgefühl auch erstmals in Graz angekommen. Ganz nach dem Konzept der beiden jungen Berliner Nathalie und Dennis Schütt Irgendwie fühlt sich der Laden wie ein kleiner Kurzurlaub an: Das große Bild an der Wand passt perfekt in den Raum und der Leuchtschriftzug „Aloha“ macht direkt gute Laune. Generell ist das Lokal sehr hell und offen gestaltet. Wer also keine Lust hat, seine Bowl mitzunehmen, der setzt sich am besten ans lange Surfbrett und probiert die vielen dort bereitstehenden Saucen aus. 🥢 Kleines Manko: So wirklich viel Platz gibt es nicht, jedoch kann man die Bowls in praktischen Verpackungen eben auch super Mitnehmen. 🤗

Food, Food, Food

Nun, nachdem ich grundsätzlich eh eigentlich schon vorher wusste, was ich essen werde, habe ich trotzdem wieder einmal alles auf den Kopf gestellt. Meine Begleitung war da schneller: Sie bestellte die „PINK PRAWN BOWL“ mit Sushi-Reis, Garnelen, Pink Truffle Cream, Babyspinat, Jungzwiebel, Avocado, Honig-Sesam-Karotten, Tobiko-Kaviar, crispy Schalotten und crispy Seaweed. Ich aus der weder „Fleisch noch Fisch“-Fraktion entschied mich schlussendlich für die „VEGAN TOFU BOWL“ mit Sushi-Reis, goldenem Seidentofu, Sweet & Sour Flavor, Gurke, Babyspinat, Mais, Avocado, Mango, Koriander und Coconut Chips.
„Wäääh, Korinader!“, werden sich jetzt einige von euch denken. Ich kann euch beruhigen: Schmeckt man nicht heraus. 😜 Als Abkühlung gab es für uns jeweils einen gespritzen Bio-Fruchtsaft von Pona – einmal Apfel-Limette und einmal Apfel-Ingwer – schön kalt aus dem gut gefüllten Kühlregal.

Mein Fazit

Kurz und knapp: Ich find’s nice! 🥳 Der Tofu hatte genau die richtige Konsistenz und Würze, das Essen war super frisch und auch meine Begleitung war begeistert. Klassiker: Ich habe natürlich wieder einmal nicht alles aufgegessen, also denke ich, die Portion müsste groß genug auch bei wirklich argem Hunger sein. Wie schon vorher erwähnt, ist das Wiki Wiki Poke eher dazu da, gemeinsam mit Freunden schnell Mittag zu essen oder sich etwas mitzunehmen. Gemütlich länger dort zu sitzen, sehe ich auf die Dauer tatsächlich eher weniger.  Mein nächstes Lunch-Date werde ich aber definitiv wieder im Wiki Wiki Poke verbringen – dann aber pünktlich und hoffentlich wettergerechter angezogen! 🤪

Aloha und bis bald Freunde,

eure Melanie 🥥

Folgst du mir schon auf Instagram? 
Hier geht’s zu meinem Account! 🌞


Über die Autorin

Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Facebook_Beitragsbild_Logo.png
Foto: Anna Wochinz
Kommentare sind geschlossen.