
Das Goldkost in Graz: Steirische Gemütlichkeit in der Grazer Innenstadt
Von Graz-Umgebung direkt wieder in die Stadt: Nach meinem leicht ländlichen Ausflug vor zwei Wochen ging es für mich nun wieder in die Grazer Innenstadt. Seit langem habe ich mich endlich einmal wieder mit meiner Kollegin Verena zu einem Blog-Test verabredet und mich deshalb umso mehr auf den Abend gefreut. 😍 Gemeinsam verschlug es uns in das neueröffnete Lokal Goldkost in der Landhausgasse, aber seht mehr in meinem Reel der Woche. 👇
Gastro-Großfamilie expandiert in der Innenstadt
Vor allem bekannt durch El Gaucho und El Pescador hat die Gastro-Familie Grossauer-Widakovich nun mittlerweile das dritte Lokal in der Landhausgasse eröffnet – insgesamt ist die „Goldkost“ nun der 15. Betrieb, mehr ist also mehr. 🙌 Neu ist jedoch diesmal, dass es sich nicht um ein „einfaches“ Wirtshaus handelt, sondern das Lokal eine Mischform aus Feinkostladen und gemütlichen After-Work-Treff ist. Die Räumlichkeiten für das Lokal liegen in der ehemaligen Modeboutique von Renate Kraft. Eröffnet hat das Goldkost feierlich zum „Aufsteirern“ Mitte September, geöffnet hat es Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr.
Das Gefühl zu Hause zu sein
Wir trafen uns abends und hatten fast Schwierigkeiten ein Plätzchen zu finden, denn trotz eisiger Temperaturen waren sogar die Stehtische vor dem Lokal besetzt. Drinnen fanden wir dann doch noch einen Stehtisch im Eck – der dann mit der Zeit für unsere Bestellung etwas zu klein wurde. Da im Lokal einige Kisten mit Produkten standen, wurde uns kurzerhand gesagt, dass wir doch einfach hier unsere Gläser abstellen können. „Fühlt euch wie zu Hause“ – so das Motto. ☝ Total herzig fand ich auch, dass die Karte per Hand geschrieben wird und jede Woche getauscht wird – so kann man direkt erkennen, welche “Weine der Woche” es gibt. Wir entschieden uns für einen roten Traminer, beim Essen gab es für meine Begleitung die Stadtbrettljause bestehend aus gemischten Delikatessen wie Prosciutto, einem Parmesan, sowie Oliven und für mich einmal den deliziösen Aufstrichteller mit Schöckellandei-Aufstrich, Steirer- alias Käferbohnenhummus, „scharfes Gold“ und einen original Liprazer mit prämiertem Bröseltopfen. Dazu bekamen wir einen Korb mit frischen Sauerteigbrot. Und jetzt wundert sich vermutlich niemand mehr, wieso unser Tisch zu klein wurde! 👇
Mein Fazit
Ganz ehrlich: Ich war sehr positiv überrascht, wie gemütlich es in dem Lokal aka Feinkostladen Goldkost sein kann! Die Wände sind relativ hoch und zuerst habe ich wirklich befürchtet, dass es zu sehr hallt und man sich nicht normal unterhalten kann – doch falsch gedacht: Die Atmosphäre und selbst die Stehtische, von denen ich faule Nuss normalerweise kein Fan bin, hatten etwas heimeliges an sich, was einen wirklich zum Verweilen einlädt. ✨ Der Wein war spitze und nicht „schwer“, die Aufstriche auch wirklich top! Am liebsten hatte ich den Schöckellandei-Aufstrich, weniger hat mir der Steirerhummus geschmeckt, lag aber eher daran, dass ich “zu viel” Kürbiskern-Geschmack nicht wirklich mag. Das Brot war sehr sehr fluffig und auch meine Begleitung war wirklich begeistert. Selbst die Oliven, die ich von Verena probieren durfte, haben den Melanie-Test mit Bravour gemeistert. 🌱 Goldkost ist ein Lokal, in das ich privat nie von selbst reinspazieren würde, da ich Angst hätte, fehl am Platz zu sein: Ihr wisst schon… Grazer Innenstadt, El Gaucho, eher schick. Doch ich wurde eines besseren belehrt und kann euch nur ans Herz legen, auch einmal im Lokal Goldkost vorbeizuschauen… und wenn es nur dazu ist, um durch die tolle Auswahl der Produkte zu stöbern! Denn auch preislich ist die Goldkost wirklich im Rahmen: Für die Stadtbrettl-Jause und den Aufstrichteller jeweils 10 Euro, der Wein pro Glas 4 Euro. Da habe ich mir viel mehr erwartet! Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren. ❤

Alles Liebe und ich geh jetzt vom Schöckellandei-Aufstrich träumen,
eure Melanie 🎈
Folgst du mir schon auf Instagram?
Hier geht’s zu meinem Account! ✨
Über die Autorin
Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.
