Das Hildebrand: Ein Buschenschank mitten im Zentrum von Graz

Das Hildebrand: Ein Buschenschank mitten im Zentrum von Graz

Ja, ihr habt richtig gelesen! ☝ Es gibt tatsächlich einen Buschenschank in Graz. Als ich für meinen heutigen Blog-Post recherchiert habe, musste ich selbst zweimal lesen, um mir ganz sicher zu sein. Hier habt ihr zumindest schon einmal einen Video-Beweis, dass ich euch gerade nicht anlüge. 👇

Seit 1954 im Bezirk Gries

Mitten im Bezirk Gries, in der Grenadiergasse 15, befindet sich etwas versteckt der Buschenschank Hildebrand. Die Gründerzeitfamilie Hildebrand war um die Jahrhundertwende in Graz bekannt für ihren Wermut, die Liköre und eine Vielfalt an Weinen. Die Familie betrieb in der Herrengasse ein Geschäft und in der Nähe des Hauptbahnhofes eine Glasfabrik – man merkt also, klein war diese Familie nicht. Seit jeher befindet sich ebenso das Weinlager in der Grenadiergasse 15, im Bezirk Gries.  Woher der Wein kommt? Aus den Weingärten in Kitzeck im Sausal, der Hauptbetrieb des Unternehmens. 1970 übernahm Karl Müller das Weingeschäft von Max und Georg Hildebrand und übergab es 2004 an seinen Sohn Helmut. Dieser pflanzte die Weingärten neu aus und beschloss 2019 einen Buschenschank in Graz zu eröffnen. Der Plan wurde heuer im Juni zur Realität und seitdem hat das Grazer Zentrum einen Buschenschank mit steirischen Spezialitäten und Weinen aus Kitzeck im Sausal. 🍷

Eine kleine, aber feine Karte

Als meine Begleitung und ich Freitagabend im Buschenschank ankamen, waren wir sehr verwundert! Dass hier mitten im Wohngebiet tatsächlich das Lokal ist, welches wir suchten, war kaum zu glauben. Doch wir wurden direkt freundlich begrüßt, zuerst von einem etwas stürmischen Hunde-Begrüßungskomitee, so blieb uns nicht viel Zeit, weiter darüber nachzudenken. Wir nahmen also in den Gewölben des ehemaligen Weinlagers Platz und inspizierten die Karte: Neben typischer Buschenschank-Jause, wie Brettljausen, Käseplatte oder einem Aufstrich-Teller, gab es auch Roastbeef oder Kümmelbraten zur Auswahl. Neben klassischen Weißwein-Sorten, konnte man auch Wein-Spezialitäten genießen. Meine Begleitung war hier mutig und traute sich über den „Chill’n Chilli‘ 19 orange wine“ drüber. 🍊 Dieser wird wie vor 5.000 Jahren hergestellt: Bei Orange Weinen werden die Weißweintrauben nach der Ernte gepresst, allerdings bleibt die Maische (also Traubenkerne, Fruchtschale, etc.) beim Traubenmost. Dadurch entzieht der Most, der Traubenschale extra Farbstoffe, Geschmacksstoffe und auch die Gerbstoffe. Somit wird aus weißen Trauben ein Wein mit oranger Farbe. Ich hoffe, ich habe hier gut aufgepasst und euch die Info richtig weitergegeben! Zumindest war ich nicht so mutig, und habe mich für einen Sauvignon Blanc entschieden. Leider gab es die veganen Aufstriche, die auf der Karte standen, nicht mehr – also probierte ich die Käseplatte mit einem Weinkäse, einem Bergkäse und einem Brie, serviert mit feinem Wein-Gelee. Für meine Begleitung wurde es dann ein Aufstrichteller mit Kürbiskernaufstrich, Leberwurst und Bratlfettn. Dazu gab es für uns beide Hausbrot. Desserts hätte es auch noch gegeben, nur leider waren wir nach unserem Essen schon so voll, dass wir es dabei belassen haben. 😀

Mein Fazit

Sehr schön wurde der Buschenschank! 😋 Ich konnte ein bisschen in das Weinlager spähen und finde es wirklich imposant, dass sich tatsächlich das Lager in Graz befindet. Mein Käse war wirklich super und auch meiner Begleitung schmeckten die Aufstriche. Am meisten begeistert war ich vor allem vom Brot – ich finde, gutes Brot in einem Buschenschank ist die halbe Miete! Mein Sauvignon Blanc war super, der Orange Wein meiner Begleitung war jedoch nicht so mein Geschmack, da bleibe ich lieber bei den Klassikern! ☝ Leider war es nur sehr kalt im Lokal, denn die dicken Mauern dürften nicht viel Wärme abgeben – dafür lag hier direkt auf jedem Stuhl eine Decke, die man nutzen konnte. Alles in allem finde ich die Idee sehr gelungen, einen Buschenschank in Graz zu eröffnen. Für viele, die kein Auto haben, oder lieber ein Glaserl mehr trinken möchten, ist das eine super Alternative, anstatt in die Südsteiermark zu fahren. 🍷 Ich für meinen Teil muss nur gestehen, dass bei mir nicht wirklich Buschenschank-Flair aufkam und ich somit lieber etwas weniger trinke, und dafür direkt auf die schönen Weingüter bei einem guten Essen schauen will. Preislich lagen wir bei rund 27 Euro, was ich für zwei Gerichte und zwei Weine durchaus in Ordnung fand. Wer jetzt unbedingt den Buschenschank in Graz testen will, der muss schnell sein: Das Lokal hat voraussichtlich noch bis Silvester jeden Freitag und Samstag von 15 bis 22 Uhr geöffnet. Um Reservierung per Anruf wird gebeten, da es sein kann, dass bei größeren Feiern kein Plätzchen mehr frei ist. 🤗

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und bis bald! 🧡
Alles Liebe,
eure Melanie

Folgst du mir schon auf Instagram? 
Hier geht’s zu meinem Account!
🍷


Über die Autorin

Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Facebook_Beitragsbild_Logo.png
Foto: Anna Wochinz
Kommentare sind geschlossen.