
Wilding im Schanzl im Test: Imbiss-Kost im Restaurant-Stil
Hallo, hallo! 👋 Wie geht’s euch? Hattet ihr einen guten Start ins neue Jahr? Ich bin von meinem Urlaub zurück und direkt zum vor kurzem neueröffnete Wilding im Schanzl am Leonhardplatz. Was da auf mich gewartet hat? Hier ein kleiner Einblick in meinem Reel der Woche. 👇
„Fett essen“ im Wilding
Der Schanzlwirt in St. Leonhard ist das wohl älteste Gasthaus der Stadt Graz. Vor kurzem war in dessen Räumlichkeiten noch unter der Leitung des Parks-Teams das vietnamesische Haubenlokal „Tonkin“ eingemietet, welches im Juni des Vorjahres aus privaten Gründen geschlossen wurde. Seit Dezember kann man hier nun „fett essen“, wie das Motto des Wilding im Schanzl lautet. Der Kult-Imbissstand Wilding vom Dietrichsteinplatz feierte noch Ende des Jahres sein Soft Opening im Zweitstandort im Schanzlwirt. Die Chefs des Wilding, Bardh Bakalli und Oliver Schütze, zusammen mit Geschäftsführer Alen Zvizdic, servieren nun Burger, Hotdogs, Würstel, Pommes, Zwiebelringe und Co. Noch in den kommenden Monaten soll sich die Karte jedoch erweitern: Wir dürfen uns auf Schanzlklassiker wie Gulasch oder Beuschl und auch Balkan-Grill-Spezialitäten freuen. 🤗🤩
Börgers, Fingerfoods und ganz viel Veggie
Was hab ich mich gefreut! So viele Veggie-Burger gibt es selten zur Auswahl. Emmentaler Börger (ja, so wird der im Wilding geschrieben), Camembert Börger oder Brokkoli-Käse Börger sind nur ein paar der Veggie-Varianten auf der Karte. Neben dem klassischen Hamburger, findet man auch die Österreich-Varianten auf der Karte: Wienerbörger mit Wiener Schnitzel, Cordon Bleu Börger und Leberkäs-Semmel. Verschiedene Pitas, sowie Hot Dogs und Würstel runden die Speisekarte ab. Bei den Getränken finden Gäste klassische Softdrinks auf der Karte, sowie Bio Limonaden oder diverse Biere und Bio Bosniaks (ebenso Biere des Hauses). Meine Begleitung und ich brauchten also kurz, um uns in der Karte zu orientieren. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht: Für meine Begleitung gab es einen Double Hambörger mit Spicy Potatoes und Sauce Tatare. Für mich den „Chilli-Käse-Poppers“ Börger (ja, schreibt man auch wirklich genauso!) auf Empfehlung – doch statt Knoblauchsauce entschied ich mich für die Cocktailsauce. Dazu gab es klassische Pommes mit Mayo. Zu trinken bestellten wir uns einmal einen Bio FJR Schwarzen Johannisbeersaft und einen Traubensaft derselben Marke. 😀
Mein Fazit
Gut war’s, viel war’s, satt war ich. Zu meiner Überraschung waren in meinem Veggie-Burger ganze Chili-Stückchen drinnen, die aber (zum Glück) nicht wirklich scharf waren, sondern genau zum Käse und dem Burger gepasst haben. In Kombination mit der Cocktailsauce wahnsinnig gut! Auch meiner Begleitung hat es geschmeckt, der Cheesebörger war saftig, jedoch die Spicy Potatoes nicht so spicy, wie sich meine Begleitung das gewünscht hätte. Die Limo haben wir beide auf 0.5l aufspritzen lassen, sonst wäre es vermutlich – jedenfalls mir – zu süß geworden. Alles in allem war es ein toller Besuch im Wilding im Schanzl, selbst die Burger auf so schönen Tellern zu sehen, passte irgendwie total ins Ambiente. Nur in einer Sache wurde meine Neugier nicht ganz gestillt: Leider konnte mir niemand sagen, was genau der „HIT Börger“ ist. Da auch auf der Speisekarte nicht wirklich viel dabeisteht, hatte ich eine schlaflose Nacht, aber nach dem guten Essen war das wohl Nebensache. 🤭😉
Bis bald und alles Liebe,
eure Melanie
Folgst du mir schon auf Instagram?
Hier geht’s zu meinem Account! 🍔
Über die Autorin
Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.

One thought on “Wilding im Schanzl im Test: Imbiss-Kost im Restaurant-Stil”
Sie können hier nicht kommentieren.