
Gatto im Museum: Das neue Lokal im Grazer Volkskundemuseum im Test
Vom Grazer Geheimtipp zum Lokal für das ganze Jahr: Gatto alias Matthias Gasser vereint nun viel Kunst, venezianisches Essen und eine Menge an Lebensfreude in seinem Lokal im Volkskundemuseum. Einen kleinen Einblick gibt es gleich in meinem Reel der Woche. 👇
Vom kultigen Geheimtipp zum Szene-Lokal
Mitte März sperrte das „Gatto im Museum“ in der Paulustorgasse, direkt im Volkskundemuseum, auf. Im Sommer hat „Gatto” alias Gasser, den viele Grazer noch aus dem alten Blendend als DJ kennen, dort nicht nur kalte Drinks auf der Wiese serviert, sondern auch viele Konzerte, Lesungen und Co. veranstaltet. Nun haben Gäste ganzjährig die Chance bei jedem Wetter kulinarische Highlights zu genießen – vor allem auch vegetarische und vegane Kost. Bei der Inneneinrichtung trifft Vintage das Moderne: Viele Möbeln sind Flohmarkt-Ware, viele sogar Eigenanfertigungen vom Tischler. Im Fokus steht natürlich dennoch die moderne Kunst, die einen starken Kontrast zu der Einrichtung bietet. Das Highlight ist für mich auf jeden Fall die Kinosessel-Reihe, die im hintersten Raum des Lokals steht.
Steiermark trifft Venedig
Abends essen Gäste á la carte aus wechselnden Gerichten, mittags gibt es Gulasch, veganen Eintopf oder sogenannte Cicchetti, also kleine Brötchen und Polenta-Häppchen. Auf der kulinarischen Ebene hat sich Gatto mit Bernhard Reischl als Küchenchef zusammengetan. Ich war um die Mittagszeit im Gatto und hatte Lust darauf, die Cicchetti zu testen. Die Cicchetti des Tages wurden mit Melanzanicreme serviert, garniert mit Burrata, geschmorten Ofenpaprika und sizilianischem Zitronensalz. Dazu gab es ein Soda Zitron für mich und mein Mittagssnack war perfekt.
Mein Fazit
Die Paulustorgasse ist für mich ein Eckchen von Graz, an dem ich selten vorbeikomme. Umso schöner fand ich meinem Besuch im Gatto! Das Lokal ist total schön eingerichtet und hat sofort etwas, das einen Willkommen heißt. Die Cicchetti fand ich übrigens richtig gut, die Melanzanicreme hatte genau die passende Würze und die Kombination mit der Burrata und den geschmorten Ofenpaprikas passte wirklich super. Man schmeckt, dass hier in der Küche eine große Liebe zum Detail herrscht.

Mit circa 14 Euro, die ich für Getränk und Brötchen bezahlt habe, ist es zwar ein stolzer Preis, dennoch spricht die Qualität auf alle Fälle für sich. Wer nun auch Lust auf einen Besuch im Gatto im Museum hat, kann von Dienstag bis Donnerstag zwischen 11 Uhr und 23:30 Uhr vorbeischauen, Freitag und Samstag sogar bis 1:30 Uhr. Bei den kommenden Veranstaltungen diesen Sommer sicher eine coole Inspiration, um Graz wieder neu zu entdecken! ☀
Ich wünsche euch viel Spaß beim Testen! 🥳
Alles Liebe und bis bald,
eure Melanie ❤
Folgst du mir schon auf Instagram?
Hier geht’s zu meinem Account! 🐱
Über die Autorin
Good Food is a good Mood – ein großes Lebensmotto unserer Melanie. Deshalb schreibt sie für euch über die schönsten Platzerl in Graz und liefert gerne die Antwort auf die Frage “Wo geh ma denn heut’ hin?”.
